Japans führende Finanzaufsichtsbehörde, die Financial Services Agency (FSA), hat news.Bitcoin.com die kürzlich verabschiedeten Regeln für die Auflegung und den Verkauf von ETFs (Cryptocurrency Exchange Traded Funds) erläutert. Mittlerweile gibt es in Japan einen Krypto-Index, der von großen japanischen Unternehmen eingeführt wurde.
Kryptofokussierte Fonds
Angesichts des wachsenden Interesses an Kryptowährungen als Anlageoption hat die japanische Finanzaufsicht neue Richtlinien für Kryptowährungs-ETFs verabschiedet. Japan ist oft als eines der fortschrittlichsten Länder im Bereich der Kryptoregulierung bekannt, da es Kryptowährungen als Zahlungsmittel bereits im April 2017 legalisiert hat.
Ein Sprecher der FSA erklärte in dieser Woche gegenüber news.Bitcoin.com: „Damit ein Instrument in Japan als Investmentfonds behandelt werden kann, muss es den Investment Trusts gemäß dem Gesetz über Investment Trusts und Investment Trusts entsprechen Zumindest für Investmentunternehmen. “Auf die Frage, ob Kryptowährungs-ETFs nach dem neuen Gesetz zulässig sind, bestätigte die Aufsichtsbehörde:
Da Instrumente, die hauptsächlich in Krypto-Assets investieren, nicht der gesetzlichen Definition eines „Investment Trust“ entsprechen, können solche ETFs nicht geschaffen werden.
Die FSA fuhr fort, news.Bitcoin.com mitzuteilen, dass „die am 27. Dezember 2019 verabschiedeten umfassenden Richtlinien für die Beaufsichtigung von Finanzinstrumenten-Geschäftsbetreibern usw. vorsehen, dass die Formulierung oder der Verkauf von Investmentfonds aus anderen Vermögenswerten als bestimmten Vermögenswerten… erfolgt inakzeptabel.“
Bestimmte Vermögenswerte sind Wertpapiere, Immobilien und andere Vermögenswerte, die das Kabinett zur Erleichterung von Investitionen festgelegt hat. „Kryptowährungen werden nicht als bestimmte Vermögenswerte definiert“, betonte die FSA.
Fonds, die nicht hauptsächlich in Crypto-Assets investieren
Einige Investment Trusts haben einen kleinen Teil ihres Vermögens in Krypto-Assets, aber nicht als primäres Anlageziel. Die Agentur stellte fest, dass nicht spezifizierte Vermögenswerte, zu denen auch Kryptowährungen gehören, „hohe Preisschwankungen oder Liquiditätsrisiken aufweisen“ und fügte hinzu:
Es wurde darauf hingewiesen, dass Investment Trusts, bei denen die Hauptinvestition keine Kryptowährung ist, sondern in Kryptowährungen investiert, Spekulationen anregen. Die FSA ist der Ansicht, dass wir sorgfältig auf die Schaffung und den Verkauf solcher Instrumente reagieren sollten.
Darüber hinaus erklärte die Aufsichtsbehörde news.Bitcoin.com, wie beurteilt werden soll, ob ein Fonds hauptsächlich in Krypto-Vermögenswerte investiert. Die Hauptinvestition eines Fonds „kann als eine Position angesehen werden, die im Rahmen des Betriebs dieses Fonds als verwaltetes Kernvermögen eingestuft wird“, so die FSA, betonte jedoch, dass das primäre Anlageziel „nicht anhand des Prozentsatzes des Gesamtvermögens beurteilt werden kann des Fonds. „Eine umfassende Palette verschiedener Faktoren“ sollte berücksichtigt werden, „wie zum Beispiel die Höhe der Ergebnisbeiträge und die Fähigkeit, Investoren anzusprechen, usw.“
Qualifizierte, akkreditierte und institutionelle Anleger
Die Aufsichtsbehörde erklärte außerdem, dass es für qualifizierte, institutionelle oder akkreditierte Anleger, einschließlich Pensionsfonds und regionaler Finanzinstitute, nicht angemessen sei, in Fonds mit Krypto-Aktiva-Komponenten zu investieren.
„Die Schaffung und der Verkauf von Produkten, die die Glaubwürdigkeit eines Investment Trusts / Systems einer Investmentgesellschaft beeinträchtigen können, wie Investment Trusts, die in nicht spezifizierte Vermögenswerte investieren, für die eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Investor dazu veranlasst wird Das Risiko übermäßiger Preisschwankungen etc. zu tragen, ist nicht angebracht “, merkte die Agentur an.